Mittwoch 09. April 2025
Digitalisierung im Fernwärmenetz (-betrieb)
08:30 - 10:40 Uhr
- Begrüßung und Einleitung
Sebastian Grimm, Proejktleiter F&E
AGFW e. V., Frankfurt am Main - Optimale Wärmeversorgung durch KI: Erfahrungen aus der Praxis
Maximilian Grimm, Planung Energieversorgung
Stadtwerke Norderstedt, Norderstedt - Best Practice: Betriebsstrategie in Wärmeerzeugungsanlagen – KI-Optimierung im realen Betriebszyklus
Mike Kraft, Betriebsingenieur Anlagenoptimierung
GASAG Solution Plus GmbH - Zählerdaten als Planungsgrundlage zur Netzertüchtigung
Jan Heiner Kröger, Ltr. Hydraulische Dimensionierung
Hamburger Energiewerke GmbH, Hamburg - Digitales Fernwärmesystem – Vorteile für den Netzausbau und Netzbetrieb
Bernd Riehl, techn. Vorstand
Energiegenossenschaft Erfurtshausen, Erfurtshausen - Digitalisierung von Betriebsdaten in der Praxis
Thomas Christen, Abteilungsleiter Betrieb-Wärme
Stadtwerke Hanau GmbH, Hanau
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch
10:40 - 11:10 Uhr
IT Sicherheit und NIS 2 in der Fernwärme
11:10 - 12:45 Uhr
- Hackerangriff auf einen Energieversorger – Ein Erfahrungsbericht
Dirk Lohmeyer, Geschäftsführer
SWN Stadtwerke Neumünster GmbH, Neumünster - IT-Sicherheit im Fokus: Wie wir uns gegen Hackerangriffe wappnen
Rafael Konietzko, Fachbereichsleiter IT-Betrieb
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG, Ludwigshafen - Vorbereitungen zur NIS2 in der Fernwärmepraxis
Lukas Otte, Leiter Instandhaltung
Enertec Hameln GmbH, Hameln - Sichere und standardisierte Kommunikation von Wärmezählern
Ulrich Eff, Vorstand OMS, Mitglied SpA CEN/TC 294
Diehl Metering, Ansbach
Mittagspause & Ausstellungsbesuch
12:45 - 13:30 Uhr
Smart Meter Gateways in der Fernwärme
13:30 - 14:30 Uhr
- Praxiserfahrungen mit SMGW in der Fernwärme
David Martinka
Projektleiter SMGW
Sachsenenergie, Dresden - Potentiale, Möglichkeiten und Herausforderungen der Fernwärme aus Sicht eines SMGW-Herstellers
Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender
Power Plus Communications AG, Mannheim
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch mit den Forschungspartnern des N5GEH Netzwerks
14:30 - 15:00 Uhr
National 5G Energy Hub
15:00 - 16:00 Uhr
- "National 5G Energy Hubs" Das Service Projekt des Forschungsverbundes
RWTH Aachen/ TU Dresden - Satellitenprojekt "Digitalisiertes Wärmekraftwerk für eine effizientere urbane Fernwärmeversorgung" (N5GEH-DigiHeat)
Thomas Pauschinger
Projektleiter, AGFW e.V. - Satellitenprojekt "Digitalisierung der Wärmeübergabe in Hausstationen und Netzknoten" (N5GEH-DIGIHAST)
Prof. Clemens Felsmann
Fakultät Maschinenwesen | Institut für Energietechnik | Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung | Technische Universität Dresden
Ende der Veranstaltung