Strategien und Roadmaps zur Dekarbonisierung der Fernwärme

Das Hauptziel des Projektes RES-DHC ist die Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen im urbanen Raum in sechs beteiligten europäischen Regionen zu unterstützen und dabei – aus diesen Praxisfällen – technische und organisatorische Lösungen für den Transformationsprozess abzuleiten.
Die Modellregion Graz führt im Rahmen des Projektes RES-DHC das besagte Webinar mit dem Ziel durch, Entscheidungsträger, Energieunternehmen, Planungsbüros, Bauträger und Behörden über mögliche Chancen und Vorgehensweisen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu informieren.
Das Webinar findet online am 30.06.2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Als Schwerpunkte des Webinars können folgende Impulsvorträge genannt werden:
- RES-DHC – Regenerative Energiequellen für Wärme- und Kältenetze (AEE INTEC)
- Dekarbonisierung der Hamburger Fernwärme (Hamburg Institut)
- Dekarbonisierung von FW-Netzen in der Schweiz (Planair)
- Energiemodell Reininghaus – Von der Idee zum alternativ versorgten Stadtteil (Energie Graz)
Anschließend sind alle TeilnehmerInnen im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde zu regen Erfahrungsaustausch eingeladen.