Wie sieht die Zukunft der Trink(warm)wasserinstallation und -bereitstellung aus?
2022-02-21, 13:30 H
-
2022-02-21, 17:30 H

Programm
13:30 Uhr - Vorträge aus aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen:
- Begrüßung und Übersicht des Forschungsbereichs (Prof. Dr. Dirk Müller, Begleitforschung Modul 2 (Gebäude), RWTH Aachen)
- Wie zukunftsfähig ist unsere Trinkwasser-Installation? – Ausgewählte Erkenntnisse zu Energieeffizienz und Hygiene (Dr. Karin Rühling, TU Dresden)
- Maßnahmen zur Absenkung der Trinkwassertemperatur in Niedertemperatur-Versorgungssystemen (Dr. Anna Kallert, Fraunhofer IEE)
- Wichtige Eigenschaften von zentralen Durchfluss-Trinkwassererwärmern für solare Kombisysteme (Peter Pärisch, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH))
- Energetische und hygienische Analyse und Optimierung von Trinkwarmwasserverteilnetzen im Bestand (Prof. Dr. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel)
Pause
15:10 Uhr - Vorträge zu den Themen:
- Trinkwasserinstallation im Bestand (Prof. Dr. Arno Dentel, TH Nürnberg)
- Erfahrungen aus der Praxis und Regelsetzung aus Sicht des DVGW (Hanna Wippermann, DVGW)
- Der schmale Grat zwischen Theorie und Praxis – Welche Herausforderungen für Planende, Ausführende und Betreibende bei der Interpretation von Normen und Richtlinien bestehen und was wir gemeinschaftlich dagegen tun können (Stefan Tuschy, BTGA)
16:00 Uhr - Zwei parallele Diskussionsgruppen zu den Themen:
- Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation
- Trinkwasserinstallation im Bestand
Pause
17:00 Uhr - Bericht aus den parallelen Diskussionsgruppen und gemeinsames Fazit
17:30 Uhr - Ende
Weitere Infos hier