- AI/KI
- Deep Learning
- Bedarfsmodellierung
- Lastgangsimulation
heatbrAIn
Planungsprozesse bedürfen einer soliden Datengrundlage um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. heatbrAIn hat sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende mit genauen Daten und Modellen zu beschleunigen. Aufbauend auf den Forschungsarbeiten des Gründerteams im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt kann somit die Bestandsaufnahme weitgehend automatisiert werden.
Dank unserer KI-gestützten Gebäudebestandsanalyse können wir Gebäudeeigenschaften zuverlässig aus offenen 3D- und Katasterdaten ableiten. Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine präzise Bedarfsprognose für die kommunale Wärmeplanung, Transformationsprojekte und Machbarkeitsstudien zu liefern – und das ganz ohne eigene Dateneingabe. Unsere Berechnungen umfassen Jahres- und Monatsbedarfsrechnungen sowie Simulationen mit bis zu stündlicher Auflösung.
Unsere offene Datenstruktur erlaubt es dem Modell, aus Ihrem Wissen über das Planungsgebiet zu profitieren und sich im Projektverlauf kontinuierlich zu verbessern. Dies stellt sicher, dass unsere Ergebnisse stets optimal und aktuell sind.
Wir stellen Ihnen die Daten nicht nur frei lizenziert zur Verfügung, sondern auch in beliebig konfigurierbaren Geoformaten. So können Sie die Gebäude und ihre zugeordneten Parameter problemlos in GIS-Karten einsehen und nahtlos in Ihre Software- und Folgeprozesse integrieren.
Für einen Demotermin kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Anwendungsbereiche
- Abnahme
- Begleitprozess
- (End-) Kunde
- Planung
Vortragsunterlagen
Produkte
heatbrAIn GmbH
kontakt@heatbrain.eu | |
https://www.heatbrain.eu/ | |
Marie-Curie-Str. 4 52428 Jülich |