Forschungsprojekt: Nemo - Wärmenetze im energetischen Monitoring
November 2021
Kurzbeschreibung
Förderkennzeichen: 03ET1538B
Laufzeit: 2018-01-01 - 2021-12-31
Ausgangspunkt
Wärmenetze sind gewachsene Systeme, die sich im Laufe ihrer Nutzung stetig wandeln. Anlagenteile veralten und werden ersetzt, Trassen werden erweitert um neue Abnehmer anschließen zu können, die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich und mit ihnen die Erzeugerstruktur. Im Laufe der Zeit werden die Strukturen immer komplexer und entfernen sich immer weiter von einem ursprünglich geplanten Stand.
Diese Veränderungen der ursprünglichen Auslegung verlagern möglicherweise auch das Optimum von Betriebszustand und Einsatzplanung. Eine kontinuierliche systematische Überwachung und ein effektives energetisches Controlling können mögliche Optimierungspotenziale aufzeigen. Die Gründe weshalb diese Potenziale dennoch häufig unerkannt bleiben sind vielfältig.
Ziel
Im Rahmen des laufenden Forschungsvorhabens soll eine Methode entwickelt und in einem Leitfaden beschrieben werden. Der Leitfaden soll es Betreibern von Wärmenetzen ermöglichen, Fernwärmenetze kostengünstig kontinuierlich energetisch zu überwachen, relevante energetische Kennzahlen zu bilden, Optimierungspotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Hebung der Potenziale abzuleiten. Dazu sollen die wesentlichen zu überwachenden Kennzahlen in einem Kriterienkatalog zusammengestellt werden und die Mindestanforderungen an die zu messenden Daten und deren Erfassung werden.
Herausforderung
Es entsteht ein standardisiertes Verfahren zum kostengünstigen energetischen Monitoring von Fernwämesystemen. Die Methode ist unabhängig von der Größe des Systems, womit eine große Spannbreite in der Anwendung gegeben ist. Das Verfahren wird in einem Leitfaden beschrieben. Es wird eine großflächige Verbreitung, beispielsweise über Workshops und Seminare angestrebt, deren Grundkonzept im Projekt erarbeitet werden soll. Darüber hinaus prüft die AGFW die Aufnahme des entwickelten Verfahrens in das technische Regelwerk. Zusätzlich wird von der AGFW eine Datenbank aufgebaut, in der die Monitoringdaten dieses und zukünftiger Monitoringprojekte dauerhaft anonymisiert für die Forschung verfügbar gemacht werden.
Das Verfahren wird den Wärmenetzbetreibern über einen Leitfaden und Seminare/Schulungen verfügbar gemacht. Eine Aufnahme in das technische Regelwerk des AGFW wird ebenfalls geprüft.
Die Vortragsunterlagen zur virtuellen Abschlussveranstaltung (14.12.2021) finden Sie hier:
- Einleitung
- Entwicklung von Monitoring Methoden am Beispiel von Hausstationen (HAST)
Bücker D., Hager M., Wieser R., Grimm S., "Technische Kennzahlen zur Optimierung der Performance von Fernwärmesystemen nutzen - Teil 1", EuroHeat&Power, 49 Jg., Heft 6/2020, S. 38-42, ISSN: 0949-166X-D9790F.
Volltext: https://emagazin.ehp-magazin.de/
Bücker D., Hager M., Wieser R., Grimm S., "Technische Kennzahlen zur Optimierung der Performance von Fernwärmesystemen nutzen - Teil 2", EuroHeat&Power, 49 Jg., Heft 7-8/2020, S. 30-34, ISSN: 0949-166X-D9790F.
Volltext: https://emagazin.ehp-magazin.de/
Basierend auf umfangreicher Literaturrecherche und Erfahrungswerten von Experten aus der Fernwärmebranche wurden im Rahmen der Projektbearbeitung zahlreiche "Kennzahlen" zusammengetragen. Diese sauber zu strukturieren, systematisch zu bennenen und mit einheitlicher Nomenklatur zu Beschreiben, war eine der Kernaufgaben der vorliegenden Masterthesis.
Download
Ihr Kontakt bei AGFW:

Sebastian Grimm M.Sc.
Forschung & Entwicklung
Tel.: +49 69 6304-200
Fax: +49 69 6304-455
s.grimm(at)agfw.de
Fördermittelgeber

FKZ: 03ET1538 B